Ein Kollektiv aus 11 niederländischen und deutschen Museen, Instituten und kulturhistorischen Organisationen möchte eine völlig neue multiperspektivische, bilaterale Plattform schaffen, auf der die gemeinsame deutsch-niederländische Geschichte seit 1914 erneut definiert und präsentiert wird. Das Projekt setzt sich aus vier Teilen zusammen:
1. Im Shared History Research Lab werden namhafte Historiker, Museumsfachleute und Pädagogen beider Länder die (häufig versteckte) gemeinsame Geschichte erforschen und nach Präsentationsformen suchen. Die Themen Krieg, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte sowie das Legat der europäischen Zusammenarbeit nach dem Krieg stehen dabei im Mittelpunkt. Dieser Ansatz gilt in Europa als einzigartig und soll zu einem grenzüberschreitenden Geschichtsnarrativ für die jetzigen und zukünftigen Generationen führen. Die Informationen zum und vom Shared History Lab sollen über eine interaktive digitale Kommunikationsplattform, ein pädagogisches Seminar, Symposien und verschiedene Arbeits- und Projektgruppen geteilt und verbreitet werden.
2. Auf der Grundlage dieses Geschichtsnarrativs wird das Preussen Museum in Shared History on Tour eine modulare Wanderausstellung gestalten. Diese Wanderausstellung soll an mindestens vier deutschen und drei niederländischen Orten der Öffentlichkeit präsentiert werden.
3. Die Präsentation der Labergebnisse erfolgt dauerhaft in Shared History Presented. Der im Lab entwickelte Handlungsstrang wird in die Dauerausstellung des Befreiungsmuseums in Groesbeek integriert werden. Außerdem werden Teile des neuen Handlungsstrangs auch in der neuen Dauerausstellung des Preussen Museums (zukünftig LVR-Niederrheinmuseum Wesel) aufgenommen.
4. Projektplanung, Projektkoordination sowie Finanzleitung und Projekt-PR finden im Projektteil Shared History Planned und Organised statt.
1.698.600,25 €
1.6.2017 - 31.5.2021
Soziokulturelle und territoriale Kohäsion des Programmgebietes
Stichting Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945
Radboud Universiteit Nijmegen, NIOD - Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen , Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf , Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Landschaftsverband Rheinland , Niederrheinmuseum (vorm. Preußen-Museum) Wesel - Landschaftsverband Rheinland , Stichting Huis van de Nijmeegse Geschiedenis, Vereniging Aaltense Musea, Royal Air Force (RAF) Museum Laarbruch – Weeze e.V , Haus der Niederlande / Zentrum für Niederlande Studien - Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster , Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Duitse militaire begraafplaats Ysselsteyn)
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Niederrheinmuseum (vorm. Preußen-Museum) Wesel - Landschaftsverband Rheinland | 122.580,25 € |
EFRE / EFRO | 849.300,12 € |
Royal Air Force (RAF) Museum Laarbruch – Weeze e.V | 2.700,60 € |
Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Landschaftsverband Rheinland | 6.568,80 € |
Provincie Gelderland | 212.348,02 € |
Haus der Niederlande / Zentrum für Niederlande Studien - Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster | 6.568,80 € |
Provincie Limburg | 13.597,38 € |
Stichting Huis van de Nijmeegse Geschiedenis | 2.700,60 € |
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Duitse militaire begraafplaats Ysselsteyn) | 49.080,80 € |
Vereniging Aaltense Musea | 2.700,60 € |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | 6.568,80 € |
NIOD - Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen | 6.568,80 € |
Stichting Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945 | 122.580,25 € |
MWIDE NRW | 138.167,63 € |
Radboud Universiteit Nijmegen | 6.568,80 € |
Provincie Gelderland regional | 150.000,00 € |