Food Pro·tec·ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmer beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen.
Alle technologischen Produkte, die aus diesem Projekt resultieren werden, sind einerseits präzise auf die Anforderungen der regionalen KMU´s ausgerichtet. Andererseits sollen sie helfen, bestehende Wettbewerbsvorteile der gesamten Region im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu sichern und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Die Projektpartner wollen zudem ihren persönlichen Beitrag leisten zum Fortschritt der so genannten Agrarwende. Die moderne Gesellschaft erwartet, dass Nahrungsmittel nachhaltig, regional und in hoher Qualität produziert und angeboten werden.
Das Projekt ist geplant für eine Laufzeit von vier Jahren. Insgesamt 22 Projektpartner verfügen in acht verschiedenen Clustern über ein Gesamtbudget von rund 10 Millionen Euro. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den folgenden Aspekten:
– Erweiterung des Verbraucherschutzes und der Information von Verbrauchern
– Reduzierung von Wasser- und Nahrungsmittelausschüssen innerhalb der Produktion
– Verbesserung von Tierwohl und –gesundheit
– neue Wege bei der Transformation von Biomasse in wertvolle Produkte wie z.B. Futtermittel.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite!
10.090.610,34 €
1.7.2016 - 30.6.2020
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
GIQS e.V.
Hochschule Rhein-Waal, Kreis Borken, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, ChainPoint BV, Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, IVD – Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH , Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG), DLV Intensief Advies BV , Inno+ BV, Veravis GmbH, Wageningen UR (Wageningen University), Grenol GmbH, Soepenberg BV (Soepenberg Fertilizers B.V.), Marel Poultry B.V. (ehem. Marel Stork Poultry Processing B.V.), Gemeente Venray, CJ Wildbird Foods Ltd/Vivara, ZLTO - Zuidelijke Land- en Tuinbouw Organisatie, Blue Engineering B.V., NGN Products BV, NGN Pro-active B.V.
Finanzierer | Betrag |
---|---|
NGN Products BV | 55.028,06 € |
Provincie Noord-Brabant | 137.339,45 € |
EFRE / EFRO | 4.992.167,45 € |
IVD – Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH | 55.800,00 € |
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 121.727,89 € |
Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG | 233.904,62 € |
ZLTO - Zuidelijke Land- en Tuinbouw Organisatie | 0,00 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 618.027,55 € |
MWIDE NRW | 1.030.045,90 € |
Provincie Limburg | 137.339,45 € |
Wageningen UR (Wageningen University) | 183.844,63 € |
Blue Engineering B.V. | 193.228,09 € |
Hochschule Rhein-Waal | 276.325,03 € |
Grenol GmbH | 86.900,00 € |
Inno+ BV | 246.365,80 € |
DLV Intensief Advies BV | 383.588,11 € |
GIQS e.V. | 0,00 € |
Marel Poultry B.V. (ehem. Marel Stork Poultry Processing B.V.) | 49.967,50 € |
Provincie Gelderland | 137.339,45 € |
NGN Pro-active B.V. | 49.600,00 € |
ChainPoint BV | 297.900,00 € |
Veravis GmbH | 75.060,00 € |
Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) | 87.500,00 € |
Soepenberg BV (Soepenberg Fertilizers B.V.) | 354.104,40 € |
Kreis Borken | 22.671,88 € |
CJ Wildbird Foods Ltd/Vivara | 17.278,14 € |
Gemeente Venray | 24.471,00 € |
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | 223.085,94 € |