Hurra, Interreg ist 30 Jahre alt!

Jugend im Fokus Neues Video

Search Results for: INTERReg IVa

Hurra, Interreg ist 30 Jahre alt!

Um die Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen auf wirtschaftlicher und soziokultureller Ebene zu fördern, hat die EU 1990 das Förderprogramm Interreg ins Leben gerufen. In diesem Jahr kann daher der 30. Jahrestag gefeiert werden. Dank INTERREG haben in den vergangenen 30 Jahren bereits viele Kooperationsprojekte in den deutsch-niederländischen Grenzregionen stattgefunden und es werden hoffentlich noch viele

30 Jahre INTERREG

INTERREG ist das Flaggschiff der EU für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf regionaler und nationaler Ebene zum Nutzen aller EU-Bürger. Es wurde 1990 ins Leben gerufen und hat bewiesen, dass Grenzen keine Hindernisse sind. Es hat die Europäer näher zusammengebracht, indem es dazu beigetragen hat, gemeinsame Herausforderungen anzugehen und neue Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu

INTERREG V A-PROJEKT

Der demografische Wandel und die Globalisierung erhöhen den Kostendruck für öffentliche und private Anbieter der Daseinsvorsorge und des alltäglichen Bedarfs. Infolge dessen sterben in kleinen Dörfern wie auch in großen Städten die lebendigen Mittelpunkte aus – mit gravierenden Folgen für die Menschen vor Ort. „Jetzt gilt es die Chancen und das Potential des Ehrenamts zu

Kleinprojektefonds

Im Rahmen der Programme der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind Bürger- und Kleinprojekte wichtige und erfolgreiche Instrumente mit hohem europäischen Mehrwert, um grenzbedingte und grenzübergreifende Hindernisse zu beseitigen, Kontakte zwischen den Menschen vor Ort zu fördern und die Grenzregionen und ihre Bürger einander näherzubringen. Diese Projekte können innerhalb der sogenannten „Kleinprojektefonds“ durchgeführt werden. Kleinprojektefonds können in diversen

Reisen von und nach Emmerich jetzt mit der OV-Chipkarte möglich – dank Europa

Seit diesem Sommer ist es möglich, mit der niederländischen OV-Chipkarte an den Bahnhöfen Emmerich, Praest und Elten ein- und auszuchecken. Reisende zwischen Arnhem und diesen deutschen Bahnhöfen müssen keine separate Fahrkarte mehr beim deutschen VRR kaufen. „Mit der Installation der OV-Chipkartensäulen in Deutschland wird eine weitere physische Grenzbarriere zwischen den Niederlanden und Deutschland beseitigt, die

E-Carsharing SHAREuregio Unplug&Go nun für alle verfügbar

Mönchengladbach/Viersen, 01. Juni 2022 – Private Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort die SHAREuregio Unplug & Go E-Fahrzeuge auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze ausleihen. Die verfügbaren Fahrzeuge sind an Stationen über die Euregio Rhein-Maas-Nord verteilt. Im Zuge des Pilotprojektes SHAREuregio hat sich die Euregio Rhein-Maas-Nord mit den Städten Venlo, Roermond, Mönchengladbach, dem Kreis Viersen

Startseite

Die grenznahen Regionen sind die Nahtstellen der Europäischen Union. Durch die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, verlieren nationale Grenzen in Europa mehr und mehr an Bedeutung. Zur Unterstützung von grenzüberschreitenden Kooperationen hat die Europäische Union das Förderprogramm Interreg ins Leben gerufen. Mit Interreg werden Kooperationsprojekte entlang den europäischen Grenzen finanziell unterstützt. Für die deutsch-niederländische Grenzregion steht

Eine neue grüne und wasserrobuste Gestaltung des Elsbeek in Hengelo

Bei einem Projektbesuch am 18.03.2022 trafen sich die deutschen und niederländischen Partner des INTERREG-Projekts „Wasserrobuste Städte“, um das Renaturierungsprojekt am Elsbeek im Zentrum von Hengelo zu besichtigen. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Partner gemeinsam an verschiedenen Maßnahmen und lernen von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen, um Städte wasserrobust zu machen. Ein Bestandteil

Synagoge Groningen realisiert permanente museale Einrichtung

Vierzig Jahre nach der Wiedereinweihung 1981 eröffnet die Synagoge Groningen ihre neue Dauerausstellung. Seit zwei Jahren wird intensiv an der permanenten musealen Einrichtung gearbeitet. Dutzende persönlicher Geschichten wurden in Wort, Bild, Film und Ton festgehalten. Und nicht nur irgendwelche Geschichten. Es ist eine sinnstimulierende Erfahrung darüber, wie es ist, im jüdischen Groningen zu leben. Durch